Liebe Leserinnen und Leser des Schuljahrbuches 2004,

die vorliegende Ausgabe soll auf einige Höhepunkte im Schulleben des Johannes-Kepler-Gymnasiums hinweisen.

Das Schuljahr 2003/2004 begann mit der Verschmelzung mit dem Carl-Goerdeler-Gymnasium, damit wuchsen Schülerzahlen und Immobilien (Haus 2) ebenso wie Schulwege, Organisationsaufwand und Länge des Unterrichtstages für Schüler und Lehrer. Wir wollen uns aber nicht beklagen, sondern können feststellen, dass der gute Wille aller Beteiligten (Lehrer, Schüler und Eltern) die Probleme minimierte und ein schnelles Zusammenwachsen ermöglichte. Dafür vielen Dank.

Wenn Sie sich auf den nächsten Seiten über eine Auswahl an Aktivitäten informieren, die das Schulleben auflockerten und bereicherten, so sei es mir hier gestattet, einige Höhepunkte und besondere Schülerleistungen hervorzuheben.

Anerkennung für Alexander Kühne, Jens Dottermusch, Mirko Pinseler und Sarah Marschlich, die sich an der 5. Sächsischen Physikolympiade erfolgreich beteiligten und großes Lob für Alexander Kühne, der außerdem beim 10. Bundeswettbewerb Physik einen 3. Platz belegte. Erfreulich auch die 3. Preise für Marcus Pechan und Max Ludewig bei der zweiten Stufe der Mathematikolympiade Sachsen. Mit Martin Clauß erkämpfte wiederholt ein Schüler unserer Schule einen Preis im Regionalwettbewerb "Jugend forscht" (2. Platz im Fachgebiet Mathematik/Informatik).

Auch sportlich wurde das Kepler-Gymnasium wieder im Volleyball, Basketball, Handball und im Tennis erfolgreich bei den Stadtmeisterschaften und bei "Jugend trainiert für Olympia" vertreten. Diesmal waren es besonders die "Männermannschaften", die vordere Platzierungen und im Volleyball sogar Platz 1 erreichten.

Mit Blick auf die Einführung des gesellschaftswissenschaftlichen Profils im Jahr 2005 an unserer Schule waren die Teilnahme am Europäischen Jugendparlament und am POLIS-Spiel eine gute Gelegenheit, mit Schülern anderer Länder gemeinsam zu lernen. Aber auch nationale Möglichkeiten wie die Jugenddebatte "So Sokrates" im Leipziger Rathaus und die Fachtagung "Haben Kinder Recht(e)?" wurden genutzt.

Soziales Engagement zeigten viele Schüler bei der Aktion "Helft Waisenkindern aus Weißrussland". Vielen Dank auch den Eltern, die durch Spenden zum Erfolg beigetragen haben.

Eine Schülergruppe der 11. Klasse gestaltete eine interessante Fotoausstellung "Moment! Aufnahme(n) – Leben und Arbeiten in Kleinzschocher", die als Projekt erstellt und im Quartiersladen präsentiert wurde.

Für ein Kulturerlebnis ungewohnter Art sorgte die Krakower Jugendtheatergruppe "Tragraz", die anlässlich der Polnischen Kulturtage in unserer Aula gastierte. Initiator war die Schülerin Sophie Herrmann, die im Referat "Europäische und internationale Zusammenarbeit" unseres Rathauses ihr Praktikum absolvierte. International auch die Schüleraustausche mit Schulen in Limoges und Versoul.

Sprachlich gibt es übrigens bei 'Kepler’ ab 2004/2005 eine lange angestrebte Neuerung, da Latein neben Russisch und Französisch nun als zweite Fremdsprache gelernt werden kann. Bitter für uns war eine kleine Notiz in der LVZ über den endgültigen Verkauf unserer Schulsternwarte in der Stieglitzstraße durch die Stadt Leipzig. Somit kam ein Stück Besonderheit unserer Schule unter den Hammer. Dies ist schmerzhaft und beraubt uns einer Möglichkeit, die neuen Lehrpläne (schrittweise Einführung ab nächstem Schuljahr) und besonders die veränderten Profilinhalte mit schulspezifischen Möglichkeiten auszugestalten und umzusetzen.

Sollten Sie neugierig geworden sein, mehr über unsere Schule zu erfahren, so blättern Sie einfach weiter.

Ich danke Eltern, Schülern, Lehrern, Mitarbeitern und Förderern des Kepler-Gymnasiums für die Arbeit und Unterstützung im abgelaufenen Schuljahr und wünsche uns allen Kraft und Freude für die Lösung der kommenden Aufgaben bei der Umgestaltung der sächsischen Bildungslandschaft.

Es sei mir gestattet, an dieser Stelle unseres Hausmeisters, Herrn Rolf Krüger, zu gedenken, der die Schule in der Dieskaustraße 20 Jahre engagiert betreute und im März 2004 im Alter von 57 Jahren verstarb.

(Herr Dr. Hofmann)


© Johannes-Kepler-Gymnasium Leipzig